Schlaganfall / Hirnblutung

Der Begriff Schlag­an­fall wir meis­tens als Über­be­griff für zwei Krank­heits­bil­der ver­wen­det: Eine aku­te Durch­blu­tungs­stö­rung des Gehirns durch den Ver­schluss einer Hirn-Arte­rie wird als Hirn­in­farkt oder ischä­mi­scher Schlag­an­fall bezeich­net. Hirn­in­fark­te machen ca. 80 bis 85% der Schlag­an­fäl­le aus. Die ande­ren 15 bis 20 Pro­zent der Schlag­an­fäl­le wer­den durch einen Riss in einer Hirn­ar­te­rie ver­ur­sacht, wodurch es zu einer Hirn­blu­tung, also zum Aus­tritt von Blut in das Hirn­ge­we­be, kommt (intrace­re­bra­le Blutung).

Bei­de Schlag­an­fall­for­men wei­sen ähn­li­che Sym­pto­me auf und sind daher ohne zusätz­li­che Unter­su­chun­gen nicht sicher zu unter­schei­den. Die häu­figs­ten Sym­pto­me beim Auf­tre­ten eines Schlag­an­fal­les sind:

  • Plötz­li­che ein­sei­ti­ge Läh­mung oder Kraft­min­de­rung, ins­be­son­de­re im Arm und/oder Bein (Schwie­rig­kei­ten beim Gehen in Form von Schwan­ken oder Stür­ze) oder ein­sei­tig her­ab­hän­gen­der Mundwinkel.
  • Plötz­lich auf­tre­ten­de Sprach­stö­run­gen (abge­hack­te Sprech­wei­se, wie­der­ho­len von Wör­tern oder Sil­ben, sinn­lo­se Äus­se­run­gen, undeut­li­ches Sprechen). 
  • Emp­fin­dungs­stö­run­gen (ein­sei­ti­ges Taub­heits­ge­fühl oder Krib­beln in einem Arm, einem Bein, einer Gesichts­hälf­te oder einer gan­zen Körperhälfte)
  • Plötz­lich auf­tre­ten­de, star­ke Kopf­schmer­zen (auch in Kom­bi­na­ti­on mit Übel­keit und Erbrechen)
  • Plötz­li­che Bewusst­seins­stö­run­gen (feh­len­de Ori­en­tie­rung, ver­wirrt, bis hin zu lang­an­hal­ten­der Bewusstlosigkeit)
  • Plötz­lich auf­tre­ten­de Seh­stö­run­gen (ver­schwom­me­nes, dop­pel­tes oder ein­ge­schränk­tes Sehen) 

Nach dem Auf­tre­ten eines Schlag­an­fal­les bil­den sich eini­ge Sym­pto­me oft rela­tiv rasch wie­der zurück, ande­re blei­ben bestehen oder wer­den erst im Ver­lauf “sicht­bar”, wie z.B. Ver­än­de­run­gen in der Per­sön­lich­keit oder kogni­ti­ve Defi­zi­te. Wel­che kogni­ti­ven Leis­tun­gen und wie stark die­se betrof­fen sind, hängt von der Loka­li­sa­ti­on und dem Aus­mass des Schlag­an­fal­les ab. 

Auf der Web­sei­te Fra­gi­le Suis­se fin­den sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma Schlag­an­fall, ins­be­son­de­re für Ange­hö­ri­ge von Schlaganfall-Patienten.